27.02.2025

Die Mitglieder der Kuhfamilie - ein Glossar

Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Milchkuh und einer Mutterkuh? Und wissen Sie, was ein Gusti ist? Die Familie der Hausrinder ist gross und die Namen ihrer Mitglieder sind vielfältig. Ein Glossar kann da nicht schaden. 

Und ein Begriff hat sich im (unvollständigen) Glossar versteckt, der kein vierbeiniges Hausrind benennt, obwohl er auf den ersten Blick so aussieht. Finden Sie ihn? 

In der Mutterkuhherde leben Mutterkühe mit ihren Kälbern zusammen. Oftmals sind auch Rinder und ein Stier mit von der Partie. (Foto: Larissa Dubach)

Glossar, alphabetisch geordnet

Absetzer
Kalb im Alter von 7-12 Monaten, das nicht mehr von der Mutter gesäugt wird. Es ernährt sich selbständig.
   
Ammenkuh    
Ammenkühe säugen nicht nur ihr eigenes Kalb, sondern auch Kälber von anderen Kühen.
   
Bulle
Der Bulle ist ein ausgewachsenes, zeugungsfähiges männliches Rind. Synonym: Muni, Stier. Lesen Sie hier mehr über Bullen.
   
1900-381_Iten_Adrian_Safenwil_2012_Aubrac-Jungstier.JPG

Ob Bulle, Muni oder Stier - die männlichen Vertreter der Kuhfamilie sind beeindruckende Kraftpakete. Hier ein Stier der Rasse Aubrac. (Foto: Adrian Iten)

Färse
Bei einer Färse handelt es sich um ein weibliches Rind, das noch nicht gekalbt hat. Synonyme: Galtlig, Gusti / Guschti, Kalbe / Kalbin,  Manse / Mänsche / Meis, Rind
   
Galtkuh  

Als Galtkuh bezeichnet man eine Kuh, die trocken steht – also gerade keine Milch gibt, bis sie das nächste Kalb auf die Welt bringt. In der Regel dauert die Galt- oder Trockenzeit 6 bis 8 Wochen und dient der Erholung der Kuh und Vorbereitung auf die nächste Geburt und Laktation. (Laktation bezeichnet den Zeitraum von rund 10 Monaten, während derer eine Kuh Milch gibt. Eine Laktation beginnt mit der Geburt des Kalbes und hört auf, wenn das Kalb abgesetzt wird.)

   
Gusti / Guschti

Bei einem Gusti oder Guschti handelt es sich um ein weibliches Rind, das noch nicht gekalbt hat. Synonyme: Färse, Galtlig, Kalbe / Kalbin, Manse / Mänsche / Meis

   
Hunger - Popey, Mozzarella1.jpg

Gusti oder Rinder sieht man im Sommer häufig auf Weiden in den Alpen. Sie sind Tag und Nacht draussen, geniessen leckere Alpenkräuter und bekommen im Gelände kräftige Beine - eine Voraussetzung für eine gesunde, langlebige Kuh. Die Beweidung trägt zur Offenhaltung der Flächen und damit zur Biodiversität bei. (Foto: Daniela Hunger)

Hummel
Nein, Sie haben sich nicht verlesen. Hier steht tatsächlich Hummel. Und der Begriff beschreibt ein geschlechtsreifes männliches Hausrind, also einen Stier. In welchem Dialekt? Im Schwäbischen. Synonyme: Bulle, Muni, Stier. Lesen Sie hier mehr über Stiere.
   
Jungvieh
Der Begriff Jungvieh umfasst in der Regel alle Jungtiere wie beispielsweise Kälber, Rinder, Jungstiere und Färsen
   
Kalb
Ein Kalb ist ein junges Rind bis zum Alter von ca. 7 bis 8 Monaten.
   
Kuh
Die Kuh ist ein weibliches Rind, das bereits mindestens ein Kalb auf die Welt gebracht hat. Synonym: Lobe
   
Milchkuh
Eine Milchkuh ist eine Kuh, die bereits mindestens ein Kalb auf die Welt gebracht hat. Sie gibt Milch, die für die menschliche Ernährung gemolken wird.
Milchkuh_Quelle_David_Stich (2)_2.jpg

Bei Milchkühen steht die Milchleistung im Fokus. Deshalb haben sie ein grösseres Euter und weniger Fleisch am Knochen als Kühe für die Mutterkuhhaltung. (Foto: David Stich)

Muni
Muni ist eine alemannische und schweizerdeutsche Bezeichnung für den (gemeindeeigenen) Zuchtstier (Munizipalstier). Je nach Region wird der Begriff nur für ausgewachsene Stiere oder auch für Stierkälber verwendet. Synonym: Bulle, Stier. Lesen Sie hier mehr über Munis.
   
Mutterkuh
Eine Mutterkuh ist eine Kuh, die bereits mindestens ein Kalb auf die Welt gebracht hat und nicht gemolken wird. Sie lebt zusammen mit ihrem Kalb und säugt es.
   
Neujohrchälbli
Das «Neujohrchälbli» ist nicht etwa ein Kalb, das am 1. Januar auf die Welt gekommen ist. Nein, gemäss dem schweizerischen Idiotikon wird im Freiamt (AG) die Person in der Familie als «Neujohrchälbli» bezeichnet, die als letzte aufsteht an Neujahr. Zur Strafe wird dem «Neujohrchälbli» Heu und Milch ans Bett gebracht. (Quelle: www.idiotikon.ch)
   
Ochse

Ein Ochse ist ein männliches, kastriertes Rind.

Durch die Kastration sind Ochsen umgänglicher und weniger aggressiv als Stier, weshalb man sie früher als Zugtiere eingespannt hat. Wollen Sie mehr über Ochsengespanne lesen? Und wussten Sie, dass man Ochsen früher sogar mit Hufeisen beschlagen hat?

beef.ch_07_Rahmenveranstaltung_Ochsenwagen (2).jpg

Ochsen sind weniger aggressiv und umgänglicher als Stiere. Deshalb werden die kräftigen Tiere gerne eingespannt um schwere Lasten zu ziehen - früher ernsthaft, heute mehr zu Vorführzwecken. (Foto: zVg)

Remont
Ein Remont ist ein Kalb von 7-12 Monaten. Falls es zur Mast eingesetzt wird, spricht man von Mastremonten. Diese können weiblich, männlich oder kastriert sein. Weibliche oder männliche Remonten können aber auch zur Weiterzucht aufgezogen werden.
   
Rind
Allgemeiner Begriff für Tiere der Hausrinder-Familie. Das Hausrind ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.
Der Begriff Rind wird oftmals verwendet für weibliche Jungtiere ab ca. 12 Monaten bis zum ersten Abkalben. Synonym: Färse, Galtlig, Guschti / Gusti, Kalbe / Kalbin, Manse / Mänsche / Meis, Rind
   
Stier
Der Stier ist ein ausgewachsenes, zeugungsfähiges männliches Rind. Synonym: Bulle, Muni. Lesen Sie hier mehr über Stiere.

Haben Sie das Kuckuckskind gefunden? Genau, «Neujohrchälbli» ist der Begriff, der kein vierbeiniges Hausrind beschreibt. 

Haben Sie Fragen zu Begriffen im Zusammenhang mit der Mutterkuhhaltung oder der Landwirtschaft im Allgemeinen? Dann schreiben Sie uns an organisation@beef.ch.